• Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Telefon: +49 0341 44 25 99 86
Landschaftsarchitekt Leipzig Thomas Poser
  • Start
  • Aktuelles
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Presse
  • Büro
    • Philosophie
    • Leistungen
    • Vita
    • Ausstattung
    • Downloads
  • Portfolio
    • Freianlagen
    • Verkehrsanlagen
    • Rahmenplanungen
    • Regenwassermanagement
    • Privatgärten
    • Vorplanungen
    • Briefreferenzen
  • Projektentwickler
  • Gartenplanung
    • Gartenarchitekt
    • Planungskosten
    • Portfolio
  • Regenwassermanagement
    • Wissenswertes
    • Regenwasserversickerung
    • Entwässerungsplanung
    • Kosten Nutzen
    • Entwässerungsgesuch
    • Projekte
    • Portfolio
  • Wasserbilanz
  • Schwammstadt
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Englisch
  • Menü Menü
Landschaftsarchitekt Thomas Poser nature-project.eu
Menü
  • Aktuelles
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • Presse

2014

Regenwassermanagement – pfiffig geplant und somit kostenintensiven Kanalanschluss vermieden

„Die Bedingungen für die Versickerung des Regenwassers sind schlecht…“
„Der Grundwasserspiegel ist zu hoch…“
„Die Sickerpassage von einem Meter (gefordert nach DWA-A 1381.) kann nicht gehalten werden…“
„Weshalb wollen Sie denn das Regenwasser versickern? Es liegt doch ein Kanal in der Straße…!

Diese und mehr Antworten erhielten wir von den zuständigen Ämtern und dem kommunalen Versorgungsunternehmen als wir im Vorfeld der Planung unsere Idee zum Regenwassermanagement für den Neubau einer Produktionshalle, einschl. der Freianlagen (im Gewerbegebiet Mitte) in Dessau-Roßlau bei der Genehmigungsbehörde vorstellten.

Besonders die letzte Aussage (Frage), die jedes wirtschaftlich arbeitende Unternehmen sofort hätte beantworten können, um Kosten, in unserem Fall nicht unerhebliche Regenwassergebühren zu sparen, ließ uns bei der Lösung des Entwässerungsproblems neue Wege für das Regenwasser suchen.

Die Befreiung unseres Auftraggebers von den jährlichen Einleitgebühren und den periodischen Preissteigerungen des Abwasserunternehmens war uns dabei sehr wichtig.

Schließlich lagen die mittelfristig hochgerechneten Regenwassergebühren bei rund 15.000 EUR. Ein Betrag der am freien Markt erst einmal erwirtschaftet werden muss. Und das nur für die Ableitung des wertvollen Schutzgutes (Regen-) Wasser.

Nachdem uns nun umfänglich erklärt wurde, wie es nicht geht, voraussichtlich auch wegen eigener ökonomischer Interessen (kommunaler Abwasserträger), mussten wirtschaftliche Lösungen her, um den hohen Grundwasserstand planerisch auszuhebeln und die nach dem Arbeitsblatt DWA-A 1381.) geforderte Sickerstrecke von einem Meter zu erreichen.

Denn diese (Sickerpassage von einem Meter) lag zwischen uns und der herbeigesehnten wasserrechtlichen Erlaubnis zur objektinternen Versickerung, und somit der Aufhebung des kostenintensiven Benutzungszwangs der öffentlichen Abwasseranlage (Regenwasserkanal).

Im Ergebnis der Kostenberechnungen ging als eine wirtschaftliche Teillösung die Anhebung (Auffüllung) des Geländes im Bereich der Versickerungsanlagen hervor, um den geforderten Abstand von einem Meter zum Grundwasserspiegel zu erreichen. Die dafür erforderlichen Erdmassen konnten aus den Aushubbereichen der Produktionshalle und der Verkehrsflächen zur Verfügung gestellt werden.

Positiver Nebeneffekt:
Die Kosten für die Erdmassenentsorgung und Auskofferungsarbeiten haben sich erheblich reduziert.

Auf Grund der günstigen Bodendurchlässigkeiten (kf-Wert) wurden zur Versickerung Rasenmulden als kostengünstigster Anlagentyp geplant. Die Wasserzuführung erfolgt oberidisch von den Außenfallrohren der Produktionshalle über offene Pflasterrinnen oder direkt über das Quergefälle der Verkehrsanlagen zu den Rasenmulden.

Problematischer war die Anbindung der Gebäudeinnenentwässerung an die Rasenmulden, da die Grundleitungen bei normgerechter Verlegung in Frosttiefe (d.h. Rohrscheitel 0,8 m unter Gelände + Höhenverlust durch das Leistungsgefälle), also unterhalb der Rasenmulden anlandeten.

Die neue Sachfrage lautete nun „Wie jetzt das Regenwasser ohne technische Hilfsmittel nach oben bekommen?“

Die technische Lösung dazu ist so einfach wie sie alt ist.

Nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren.
In oben offenen, aber unten verbundenen Gefäßen steht eine homogene Flüssigkeit gleich hoch, weil die Schwerkraft und der Luftdruck konstant sind (hydrostatisches Paradoxon).
So bauten bereits die alten Römer ihre Aquädukte.

Durch den hydrostatischen Druck, der aus der Dachhöhe resultiert, ist es nun möglich
die Rasenmulden über die darunterliegenden Grundleitungen mit Regenwasser zu speisen.
Die Wasserverteilung in den Rasenmulden erfolgt über eigens dafür konstruierte Quelltöpfe aus KG-Formstücken.

Entwässerungskonzept

Entwässerungskonzept RWV Lageplan Vetter
RWV Schnittansicht Vetter

Fazit:
Nachdenken lohnt sich, erst die Machbarkeit einer Regenwasserversickerung prüfen und dann bauen.

Im Ergebnis der Kostenberechnungen wurde deutlich, dass neben der Einsparung der Regenwassergebühren (pro Jahr rund 3.000 EUR) auch die Baukosten gegenüber einer konventionellen Entwässerungslösung (Kanalanschluss) durch ein ausgeklügeltes Regenwassermanagement gesenkt werden können.

Im vorliegenden Projekt erklärt sich dies, durch den Wegfall vieler kostenintensiver unterirdischer Entwässerungseinrichtungen (Grundleitungen und Schachtbauwerke) und die günstigen Bodendurchlässigkeiten am Standort, die hier die Anlage kostengünstiger Versickerungsmulden ermöglichten.

1.) Arbeitsblatt DWA-A 138 „Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser“ ist das maßgebliche Regelwerk für die Planung und die Genehmigung von Anlagen zur Versickerung von Regenwasser.

Regenwassermanagement – wirtschaftlich projektiert und hohe Regenwassergebühren gespart

Mit neuen Investitionen und der Erweiterung von industriell betriebenen Anlagen ist in aller Regel die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz, besser bekannt als BIm SchG erforderlich.

Weniger bekannt ist, dass auch für die bereits vorhandenen Anlagen der Nachweis für die ordnungsgemäße Entsorgung des anfallenden Niederschlagswassers zu erbringen ist.

Unsere Praxiserfahrungen zeigen, dass für Bestandsobjekte in aller Regel keine wasserrechtliche Genehmigung vorliegt, da diese (wasserrechtliche Genehmigung) zum Zeitpunkt der Erstinbetriebnahme auch nicht erforderlich war.

Fakt ist:
Der Bestandsschutz für das vorhandene Objekt wird durch das neue Genehmigungsverfahren wasserrechtlich aufgehoben. Die genehmigungskonforme Entsorgung des anfallenden Niederschlagswassers ist für alle Flächen (ob alt oder neu geplant) nachzuweisen.

So kam es auch für ein Dessauer Entsorgungsunternehmen, dass auf dem Gelände einer stillgelegten Industriefläche die Erweiterung seines Abbruchgeschäftes durchführte.

Für das gesamte Betriebsgelände war nun im Zuge des BIm Sch-Verfahrens die ordnungsgemäße Entsorgung des anfallenden Niederschlagswassers nachzuweisen, entweder durch die Anbindung an das öffentliche Abwassernetz oder die dezentrale Versickerung auf dem eigenen Grundstück.

Mit Bezug auf den hohen Versiegelungsgrad der Industriefläche (Au = 10.605 m2 undurchlässige Fläche) und die daraus resultierenden Einleitgebühren von rund 13.000 EUR/Jahr (mittelfristig rund 65.000 EUR) fiel der Geschäftsführung die Entscheidung nicht schwer.

Sie favorisierte die objektinterne Versickerung des anfallenden Niederschlagswassers.
Um das bestehende Flächengefüge aus Verkehrs-, Lager- und Freianlagenbereichen nicht zu zerstören, wurden an den Tiefpunkten und in den Seitenbereichen der befestigten Flächen Rasenmulden geplant.

Sie stellen die kostengünstigste Versickerungsmöglichkeit dar.

Entwässerungskonzept

Entwässerungskonzept RWV Lageplan Schoenemann

Neugestaltung der Spielbereiche im Pollingpark Dessau abgeschlossen

Mit der Abnahme des Bolzplatzes im Dezember 2013 wurde die Gesamtbaumaßnahme „Spielbereiche im Pollingpark“ zur Freude aller Kinder und der Projektbeteiligten erfolgreich zum Abschluss gebracht.

Neben dem Bolzplatz, der mit Basketballständern und Streetballtoren ausgestattet und mit einem Tennenbelag herstellt wurde, entstand im Parkzentrum eine Geländemodellierung mit Kombinationsspielanlage, Mehrfachschaukel und Seilbahn.

Etwas abseits davon, unter schattenspendenden Bäumen wurde ein Sandspielbereich mit Matschtisch für die Kleinkinder hergestellt.

Die neuen Spielbereiche stehen unter einem hohen Nutzungsdruck und werden zu unserer Freude von den Kindern sehr gut angenommen.

Im Folgenden für alle Projektinteressierten die Planung und einige Fotos.

Für den Plankundigen:

Lageplan
Schnittansichten Bolzplatz
Schnittansichten Geländemodellierung
Schnittansicht Kleinkinderspielbereich

Einige Fotos aus der Umsetzungsphase

Herstellung der Tennendecke (Bild links und Mitte), Kombi-Spielanlage (Bild rechts)

Herstellung der Tennendecke
Herstellung der Tennendecke
Kombi-Spielanlage
Kombinationsspielanlage
Kombinationsspielanlage
Sandspielbereich

Kontakt

+49 0341 44 25 99 86
E-mail schreiben

Devisen

Ästhetik und Funktionalität
Optimaler Gestaltungs- und Nutzwert
Pflege- und Folgekosten
Parzellenscharfe Planung
Normgerechte Ausschreibungsunterlagen
Finanzielle Sicherheit

nature-project Landschaftsarchitekten

Bielastr. 7  –  04178 Leipzig

Phone +49 0341 44 25 99 86

Fax +49 0341 44 25 99 96

info@nature-project.eu

© Copyright - Landschaftsarchitekt Thomas Poser
Erstellung - Internetagentur Webdesign Leipzig
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Büro
  • Portfolio
  • Projektentwickler
  • Gartenplanung
  • Regenwassermanagement
  • Wasserbilanz
  • Schwammstadt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und Matomo Analytics.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der oben genannten Matomo Dienste zu.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

AnnehmenAblehnenDatenschutzregeln

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Accept settingsHide notification only
Nachrichtenleiste öffnen