• Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Telefon: +49 0341 44 25 99 86
Landschaftsarchitekt Leipzig Thomas Poser
  • Start
  • Aktuelles
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • Presse
  • Büro
    • Philosophie
    • Leistungen
    • Vita
    • Ausstattung
    • Downloads
  • Portfolio
    • Freianlagen
    • Verkehrsanlagen
    • Rahmenplanungen
    • Regenwassermanagement
    • Privatgärten
    • Vorplanungen
    • Briefreferenzen
  • Projektentwickler
  • Gartenplanung
    • Gartenarchitekt
    • Planungskosten
    • Portfolio
  • Regenwassermanagement
    • Wissenswertes
    • Regenwasserversickerung
    • Entwässerungsplanung
    • Kosten Nutzen
    • Entwässerungsgesuch
    • Projekte
    • Portfolio
  • Wasserbilanz
  • Schwammstadt
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Englisch
  • Menü Menü
Entwurf Goetheschule Dessau

Klimatische Wasserbilanz berechnen – Klimanotstand Leipzig

Wasserbilanz und Klimanotstand in Leipzig

Was ist eine Wasserbilanz?

In Deutschland sind die Böden so trocken wie nie zuvor.

Im Sommer 2022 fielen landesweit im Durchschnitt weniger als die Hälfte der üblichen Niederschläge. Und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sich die Lage bald bessern wird.

Der Mangel an Regen ist nicht der einzige Grund, warum die Situation in Deutschland immer kritischer wird. Auch die Verdunstung spielt eine wichtige Rolle. Das aus dem Boden verdunstende Wasser macht etwa 20% des gesamten Wasserverlustes aus. Doch bisher wurde die Verdunstung weitgehend ignoriert.

Die Wasserbilanz ist das Verhältnis zwischen der Menge an gespeichertem, verbrauchtem, verlorenem und transportiertem Wasser innerhalb eines bestimmten Raums und eines bestimmten Zeitraums.

Mit Hilfe von Wasserbilanzen lässt sich feststellen, ob genügend Wasser für den menschlichen Verbrauch und die Landwirtschaft vorhanden ist, und sie geben Auskunft über die Verfügbarkeit von Wasserressourcen.

Die Wasserbilanz ist die Differenz zwischen der Gesamtwassermenge, die einem System zugeführt wird, und der Gesamtwassermenge, die das System verlässt.

In der Hydrologie bezieht sich der Begriff auf die Wassermenge, die auf der Landoberfläche und in unterirdischen Grundwasserleitern gespeichert ist.

Wasserbilanzen werden häufig als Summe von drei Komponenten ausgedrückt: Niederschlag, Abfluss und Grundwasserneubildung.

In der Klimawissenschaft wird die Wasserbilanz verwendet, um das globale atmosphärische Zirkulationsmuster zu beschreiben, wobei positive Werte die Nettoakkumulation von Wasserdampf in der Atmosphäre und negative Werte den Verlust von Wasserdampf aus der Atmosphäre anzeigen.

Was hat der Klimanotstand in Leipzig damit zu tun?

Im Zuge der klimatischen Veränderung und dem vermehrten Auftreten von Dürreperioden und Starkregenphänomenen, rief der Leipziger Stadtrat am 30. Oktober 2019 den Klimanotstand Leipzig aus.

Leipzig verpflichtete sich zu diesem Zeitpunkt zu einem verantwortungsvollen, lokalen Handeln gegen den Klimawandel einzutreten.

Doch trotz massiver Anstrengungen in den letzten Jahren, konnte Leipzig seine Treibhausgas-Emissionen nur unzureichend senken.

Deshalb beschloss die Stadt Leipzig im Sommer 2020 ein Sofortmaßnahmenprogramm zum Klimanotstand auf den Weg zu bringen.

Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung: „Wir gehen einen klaren Weg in Richtung Klimaneutralität und Umweltschutz. Und das tun wir gemeinsam.“

Die Stadt will die Emissionen bis 2050 um 80 % gegenüber 1990 reduzieren.

Außerdem soll Leipzig bis 2030 eine Energieeinsparung von 50 Prozent erreichen und den Anteil der erneuerbaren Energien auf 30 Prozent steigern.

Ein weiteres Ziel ist es, Leipzig zu einer der umweltfreundlichsten Städte in Deutschland zu machen.

Aus diesem Grund wurden 24 weitere, konkrete Maßnahmen angekündigt.

Dazu gehören der Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes, der Bau eines Solarparks, die Einführung von Elektrofahrzeugen in unseren Fuhrpark, die Reduzierung von Staus und die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen auf lokaler Ebene.

Klimatische Wasserbilanz berechnen

Auch wir als Landschaftsarchitekturbüro unterstützen den eingeschlagenen Weg der Stadt Leipzig.

Die klimatische Wasserbilanz ist eine Berechnung zur Ermittlung der Niederschlagsmenge, die zur Auffüllung der Grundwasserressourcen benötigt wird. Die Formel basiert auf der Annahme, dass die Niederschläge gleichmäßig über das Jahr verteilt sind.

Dies ist jedoch nicht der Fall, da einige Gebiete in bestimmten Monaten des Jahres mehr Regen erhalten als andere. Das bedeutet, dass die tatsächlich verfügbare Wassermenge zu einem bestimmten Zeitpunkt von der klimatische Wasserbilanz-Schätzung abweichen kann.

Um die klimatische Wasserbilanz zu berechnen, müssen Sie die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge für Ihr Gebiet, die Gesamtzahl der Tage im Jahr und die Tiefe des Grundwasserleiters kennen. Multiplizieren Sie dann diese drei Zahlen miteinander, um herauszufinden, wie viele Liter Wasser der Grundwasserleiter pro Tag fasst.

Diese Information ist wichtig für die Berechnung der Wassermenge, die zur Anreicherung des Grundwasserleiters benötigt wird.

Sie benötigen für den Nachweis der gesicherten Erschließung, im Zuge des Baugenehmigungsverfahrens, die Berechnung einer „Klimatischen Wasserbilanz“?

Unter Berücksichtigung des Klimanotstandes erarbeiten wir für Sie Entwässerungskonzepte nach den Prinzipen der Kaskadenbewirtschaftung.

Auf der Grundlage einer klimaangepassten und wassersensiblen Zielstellung, ist die bestmögliche Annäherung an eine natürliche klimatische Wasserbilanz des unbebauten Zustandes das oberste Ziel unserer Entwässerungsplanungen.

Leitbild ist dabei ein naturnahes Verhältnis zwischen Direktabfluss, Grundwasserneubildung und Verdunstungsrate.

Durch

  • die Berücksichtigung abflussmindernder Oberflächenbefestigungen zur Reduzierung des Direktabflusses,
  • die Konzipierung primär offener Strukturen für Verdunstungseffekte über die Begrünung
    und
  • die Planung unterirdischer Retentionsräume zur Förderung der Grundwasserneubildung

erarbeiten wir ausgewogene Entwässerungskonzepte unter Berücksichtigung der Klimatischen Wasserbilanz.

klimatische Wasserbilanz berechnen - Klimanotstand Leipzig

Benötigen Sie für Ihr Projekt die Berechnung einer klimatischen Wasserbilanz?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Telefon: 0341 442 599 86 oder schreiben Sie uns eine eMail.

5 + 0 = ?

Kontakt

+49 0341 44 25 99 86
E-mail schreiben

Devisen

Ästhetik und Funktionalität
Optimaler Gestaltungs- und Nutzwert
Pflege- und Folgekosten
Parzellenscharfe Planung
Normgerechte Ausschreibungsunterlagen
Finanzielle Sicherheit

nature-project Landschaftsarchitekten

Bielastr. 7  –  04178 Leipzig

Phone +49 0341 44 25 99 86

Fax +49 0341 44 25 99 96

info@nature-project.eu

© Copyright - Landschaftsarchitekt Thomas Poser
Erstellung - Internetagentur Webdesign Leipzig
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Büro
  • Portfolio
  • Projektentwickler
  • Gartenplanung
  • Regenwassermanagement
  • Wasserbilanz
  • Schwammstadt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und Matomo Analytics.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der oben genannten Matomo Dienste zu.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

AnnehmenAblehnenDatenschutzregeln

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Accept settingsHide notification only
Nachrichtenleiste öffnen