Jugendhilfeeinrichtung Edmond-Kaiser-Straße Leipzig
Der 1. Bauabschnitt zum Neubau der Freianlagen in der Jugendhilfeeinrichtung Edmond-Kaiser-Straße steht kurz vor der Fertigstellung.
Neben dem Bau von Aufenthalts- und Verweilbereichen wurde die grundlegende verkehrs- und medientechnische Erschließung der beiden neuen Gebäude hergestellt.
Das Entwässerungskonzept wurde in Abstimmung mit den Leipziger Wasserwerken entwickelt und auf der Grundlage einer klimaangepassten und wassersensiblen Zielstellung nach den Prinzipien der Kaskadenbewirtschaftung geplant.
Da gemäß Geotechnischem Bericht und aktuell gültigem Arbeitsblatt DWA- A 138 „Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Niederschlagswasserversickerung“ eine reine Versickerung am Standort nicht möglich ist, wurde der Schwerpunkt auf Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen mit Teilmengenversickerung, Retention, Verdunstung und letztendlich gedrosselter Einleitung in den Mischwasserkanal der Edmond-Kaiser-Straße gelegt.
Bei den vorgesehenen Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen wurden primär offene Strukturen als Rasenmulden mit Verdunstungseffekten über die Begrünung (Evatranspiration) und Baumrigolen als unterirdische Retentionsräume mit Teilmengenversickerung geplant.
Das aus der geplanten Kaskadenbewirtschaftung resultierende Ergebnis ist eine gegenüber dem Bestand verbesserte und dem unbebauten Zustand nur bezüglich der Verdunstungsleistung mindere Wasserbilanz.
Die Werte für den Direktabfluss und die Grundwasserneubildung konnten im Vergleich zum Bestand und auch zum unbebauten Zustand mit der Planung verbessert werden.
Neubau 2-Feld-Sporthalle Oberschule Ratzelstraße Leipzig
Die Ausführungsplanung zum Projekt „Neubau 2-Feld-Sporthalle Oberschule Ratzelstraße“ läuft in der finalen Phase.
Das zugrundeliegende Freianlagenkonzept beinhaltet neben den geforderten Pkw- und Fahrradstellplätzen, die Aufwertung des vorhandenen Pausenhofs mit abwechslungsreichen Bewegungsangeboten, so
- eine Calisthenics-Anlage,
- eine Streetball-Anlage
und
- eine Tischtennisplatte.
Die neuen Freianlagen werden durch vielfältige Bepflanzungen gegliedert.
Ein neuer Schulgarten mit Hoch- und Freilandbeeten bildet den Abschluss der Begrünungsmaßnahmen.
Das Regenwasserkonzept sieht die Zwischenspeicherung und zeitlich verzögerte Ableitung über einen Stauraumkanal mit gedrosseltem Abfluss in die Ratzelstraße vor.
Ein vorgeschalteter Regenwasserspeicher mit Pumpeneinheit sichert die Wasserversorgung des neuen Schulgartens und der Bepflanzung.
Sanierung der Sekundarschule „An der Biethe“ in Dessau-Roßlau
Die Außenanlagen der Sekundarschule „An der Biethe“ stehen kurz vor der Fertigstellung.
Das zugrundeliegende Freianlagenkonzept beinhaltet neben den geforderten Fahrrad- und Pkw-Stellplätzen, gefragte Bewegungsangebote, so
- eine Streetball-Anlage
und
- eine Tischtennisplatte.
Der großflächige Pausenhof wird durch eine Bepflanzung aus Silberlinden gesäumt.
Kleinräumige begrünte Verweilbereiche im Osten des Pausenhofs schaffen Abgeschiedenheit und bilden Räume zum Abhängen und Klönen.
Die Planung eines attraktiven Vorplatzes exponiert die neue zentrale Gebäudefront und den Haupteingangsbereich der sanierten Schule.
Das Regenwasserkonzept sieht die Zwischenspeicherung und zeitlich verzögerte Ableitung über Rasenmulden und einen Stauraumkanal mit gedrosseltem Abfluss in die Karl-Liebknecht-Straße vor.
Regenwasserrückhaltung – Mehrfamilienhaus in Leipzig
Da eine Versickerung am vorgesehenen Gebäudestandort nicht möglich ist, wurde bei diesem Mehrfamilienhaus mit der Entwässerungsplanung eine gedrosselte Ableitung des anfallenden Niederschlagswassers in den angrenzenden öffentlichen Mischwasserkanal geplant.
Das im Drosselschacht zwischengespeicherte Regenwasser steht unter anderem für die Gartenbewässerung zur Verfügung.
Freianlagengestaltung – Mehrfamilienhaus in Leipzig
Neben der verkehrstechnischen Erschließung, der Anlage von großflächigen Dachbegrünungen und einer farbenfrohen, abwechslungsreichen Bepflanzung, sieht das Freianlagenkonzept bei diesem Mehrfamilenhaus eine Vielzahl von Bewegungsspielgeräten in den Freianlagen vor.
Wir freuen uns auf die Fertigstellung.