Regenwasserversickerung – Mehrfamilienhäuser + Gartenhaus in Leipzig
Die Entwässerung aller Dach- und Verkehrsflächen nach dem Schwammstadtprinzip über eine großflächige Dachbegrünung und den Bau von Block- und Muldenversickerungsanlagen konnte termingerecht fertiggestellt werden.
Die entwässerte Fläche (AE) liegt bei rund 2.191 m². Die mit dem Bau der Retentionsanlagen einhergehende Gebühreneinsparung beträgt ca. 2.200 EUR/Jahr.
Regenwasserversickerung – Mehrfamilienhaus in Leipzig
Die mit dem Bau einer Blockversickerungsanlage und der geplanten Aufnahmekapazität einer großflächigen Dachbegrünung erzielte Gebühreneinsparung beträgt bei diesem Mehrfamilienhaus rund 1.000 EUR/Jahr.
Der Rückhalteraum der Blockversickerungsanlage beträgt ca. 20 m³.
Das dort zwischengespeicherte Regenwasser steht unter anderem für die Gartenbewässerung zur Verfügung.
Regenwasserversickerung – Stadthaus in Leipzig
Die Entwässerung dieses schönen Stadthauses in Leipzig erfolgt über die Retention durch eine Kiesrigole mit perforiertem Verteilerrohr. Der vorgeschaltete Regenwasserspeicher sammelt das anfallende Niederschlagswasser für die Gartenbewässerung.
Die Gebühreneinsparung beträgt hier ca. 300 EUR/Jahr, zuzüglich der geminderten Trinkwasserkosten für die Gartenbewässerung.
Regenwasserversickerung – Hansaschule Frankfurt (Oder)
Die Entwässerung des hier geplanten Schulinterims wurde zwischenzeitlich über eine einfache Rasenmulde geplant. Die Muldenversickerung stellt die einfachste und kostengünstigste Versickerungsvariante dar. Technische Voraussetzungen für diese Art der Versickerung sind offene Zuläufe, ein oberflächig anstehender versickerungsfähiger Boden und ein ausreichender Abstand zum mittleren höchsten Grundwasserstand.